Page 35 - Lettisch-dot2_A4_Broschuere_flipbook
P. 35
es nicht oder nur schwer möglich machen, am Arbeitsmarkt mitzuhalten, insbeson- dere am „Ersten Arbeitsmarkt“. Arbeits- störungen können zu einer gravierenden psychischen und/oder organischen Erkran- kung führen oder gehen mit einer solchen einher. Daher ist psychiatrische bzw. psy- chotherapeutische Arbeit eng verknüpft mit Angeboten zum Thema „Arbeitsstö- rung“. Dabei sind zunächst Analyse und Diagnostik notwendig, dann die jeweiligen Interventionen – sei es als Rehabilitations- angebot, als Training oder als Anleitung zur Selbsthilfe. Es gibt verschiedene An- gebote dazu, wie z.B. das modulare Pro- gramm von Fydrich & Fehm oder das Pro- gramm von Hoffmann & Hofmann.2Das LWL-Fort- und Weiterbildungszen- trum im Kreis Soest bildet Fachkräfte im Gesundheitswesen fort, damit sie psy- chisch Erkrankte mit einhergehender Ar- beitsstörung unterstützen können. Ferner stehen auf dem Programm des FWZ Trai- nings und Seminare zu ZERA (Hammer, Matthias; Pößl, Irmgard), Stressbewälti- gungstraining (SBT), Lösungsorientierte Er- gotherapie, STEPPS-Arbeitsmodul und vie- les andere mehr. In diesen Fortbildungenwerden Fachkräfte fit gemacht, um psy- chisch erkrankte Menschen zu unterstüt- zen, damit Teilhabe im Alltag und somit auch im Arbeitsleben möglich ist. Mit die- sen personenbezogenen Ansätzen – meist als Gruppenangebot – werden Kompeten- zen der Klienten gestärkt oder entwickelt. So geförderte Klienten können bei den Anforderungen im Arbeitsleben bestehen: sei es durch Stärkung der Motivation, der Selbstwirksamkeit, der Sozialen Kompe- tenzen oder auch der Ressourcen. Das SKT (nach Hinsch und Pfingsten) gehört eben- so dazu wie ZERA oder das SBT.Die Fachkräfte lernen in diesen Trainer- ausbildungen, dem individuellen Bedarf der Klienten Rechnung zu tragen. Das tun sie unter anderem, indem sie Ziele mit den Klienten erarbeiten und mit ihnen klären, was genau hilfreich ist, um diese Ziele zu erreichen, welche Ressourcen dazu vor- handen sind und weiter ausgebaut wer- den können.Sie erlernen daher neben den o.g. Ver- fahren auch die Techniken der Gesprächs- führung, um lösungsorientiert und parti- zipativ mit den Klienten zu arbeiten, wohl wissend, dass „Jeder Plan zum Scheiternverurteilt ist, den man nicht für sich selbst gemacht hat“ (Virginia Woolf).Die Teilnehmenden haben – neben all der Fachkompetenz – auch eigene persön- liche Kompetenzen entwickelt; das hat si- cher etwas mit der Thematik an sich zu tun, aber auch mit der Ausrichtung auf Anteile zur Selbsterfahrung und der Hand- lungsorientierung der Fortbildungen. So- mit ist die Wahrscheinlichkeit für gelunge- ne „Life-Work-Balance“ groß.1 Absentismus (lat. absentia = Abwesenheit) bezeichnet nicht krankheitsbedingte Fehlzeiten („krank feiern“);Präsentismus (vgl. Präsenz = Anwesenheit) bedeutet das Gegen- teil: wenn Arbeitnehmer trotz Krankheit arbeiten gehen.2 Fydrich, Thomas und Fehm, L, Arbeitsstörungen und Prokrastina- tion, Göttingen (2010); Hoffmann, Nicolas und Hofmann, Birgit, Arbeitsstörungen, München/Weinheim (2009).n AnsprechpartnerinMonika StichLeiterin LWL-Fort- und Weiterbildungszentrum Telefon 02902 82-1061 Telefax 02902 82-1069info@lwl-fortbildung-warstein.de www.lwl-fortbildung-warstein.deFort- und Weiterbildungszentrum nIhr Partner in den BereichenLaboratoriumsmedizin, MikrobiologieHaus 1 (mit Haus 2) Zentrale: Brauhausstraße 4, 44137 Dortmund Tel.: 0231 · 95 72 - 0, info@labmed.de, www.labmed.deHumangenetikHaus 1/Haus 3genetik@labmed.de, www.genetik-labmed.dewww.labmed.deZentrum für Endokrinologie, Diabetologie, RheumatologieDr. Demtröder & Kollegen im Hansakontor und Klinikum DortmundHaus 3: Hansakontor, Silberstraße 22, 44137 DortmundTel.: 0231 · 95 72 - 7405info@hormonzentrum-dortmund.de, www.hormonzentrum-dortmund.deHormonzentrum für Kinder und JugendlicheProf. Dr. Richter-Unruh, Dr. Schuster & KollegenHaus 4: Alter Mühlenweg 3, 44139 DortmundTel.: 0231 · 95 72 - 7600info@kinderhormonzentrum.de, www.kinderhormonzentrum.deAllgemeine Klinische Chemie, Allergiediagnostik, Autoimmundiagnostik, Hämostaseologie, Infektionsdiagnostik, Liquordiagnostik, Hämatologie, Endokrinologie, Toxikologie / Drug-Monitoring, Onkologie, Molekulargenetik, Molekulare Pathologie, Zytogenetik, Mikrobiologie, HygieneFachärzte für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Virologie, Infektionsepidemiologie, BluttransfusionswesenDipl.-Chem. Dr. med. Arnold Eberhard · Dr. rer. nat. Dr. med. Heinz Sirowej ·Dr. med. Petra Kappelhoff · Dr. med. Bettina Eberhard · Dr. med. Matthias Adamek · Dr. medic (RO) Csilla Rompf · Felix Pranada · Dr. med. Arthur Pranada ·Dr. med. Anja SägersCalcium- und Knochenstoffwechsel, Diabetes mellitus, Hormonstörungen, Störungen der Schilddrüse, Hypophyse, Nebennieren, des Hypothalamus, Neuroendokrine Tumore, Stoffwechselerkrankungen, RheumatologieFachärzte für Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie, Physikalische TherapieHumangenetische Sprechstunde, Pränataldiagnostik, Schwangerenberatung, unerfüllter Kinderwunsch, Erbkrankheiten, Molekulargenetik, Zytogenetik, Tumorgenetik, Pharmakogenetik, Molekulare Pathologie, NGSlabmed_anzeige_188x130_rz.indd 227.11.14 12:01Klinikmagazin Nr. 18 201535Fachärzte für Humangenetik: Haus 1PD Dr. med. Ulrich FinckhDr. med. Stefanie Schön Brauhausstraße 4, 44137 Dortmund Tel.: 0231· 9572-459Haus 3Dr. med. Annemarie Schwan Silberstraße 22, 44137 Dortmund Tel.: 0231 · 95 72 - 7461Hochwuchs, Kleinwuchs, Störungen der Schilddrüse, Nebennieren, Hypophyse, Pubertät, Essstörungen, Adipositas, Knochenerkrankungen, Transsexualität, Intersexualität, genetisch bedingte HormonerkrankungenFachärzte für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderendokrinologie und Kinderdiabetologie