Page 13 - Lettisch-dot2_A4_Broschuere_flipbook
P. 13

cken, erlebt innere Unruhe, Schüttel- frost in der Nacht, Übelkeit, Durchfälle und Schwindel. Dabei ist die finanzielle Situation ausgeglichen, sie ist verheira- tet, der Ehemann erhält eine Rente.c) Hoffnungsanker Rentenantrag59-jähriger Herr C., hat bis zum 56. Le- bensjahr als Facharbeiter gearbeitet. Dann ging die Firma in die Insolvenz. Herr C. bekam eineinhalb Jahre Arbeits- losengeld I, im Anschluss daran Hartz IV. Er schaffte es nicht, auf dem Arbeits- markt wieder Fuß zu fassen. Alles Er- sparte wurde aufgebraucht, die Stim- mung wurde immer depressiver. Die Gewissheit, nicht mehr gebraucht zu werden, nicht mehr mitreden zu kön- nen, sich nichts mehr leisten zu können und sozial isoliert zu sein, zog ihn so- weit runter, dass er nur noch die Mög- lichkeit sah, einen Rentenantrag wegen voller Erwerbsminderung zu stellen.In der psychotherapeutischen Behand- lung wird sowohl in Einzelgesprächen und insbesondere auch in Gruppentherapien darauf abgehoben, Zeiten von Arbeitslo- sigkeit nicht als persönliches Versagen zu erleben, sondern als ein leider immer häu- figeres und zumeist vorübergehendes Phä- nomen zu bewerten, das auch die Mög- lichkeit zu einer Bilanzierung des bisheri- gen Arbeitslebens und einer eventuellen Neuorientierung beinhaltet. Hier kommt auf den Sozialdienst der Ambulanzen und Tageskliniken ein großer Kreis von Auf- gaben zu: Erfassung der Lebens-, Ausbil- dungs- und Arbeitssituation, Sicherung der finanziellen Lebensgrundlage, Abschät- zung von Rehabilitations- oder weiterge- henden Förderungsmöglichkeiten unter persönlichkeitsspezifischen Gesichtspunk- ten, Kontaktaufnahme zu Jobcentern, po-Nach dem Verlust des Arbeitsplatzes wird anfangs oft unter Hochdruck nach einer Alternative gesucht.tentiellen Arbeitgebern, Integrationsstellen oder Versicherungen. Während der tages- klinischen Behandlung sprechen wir über die Bedeutung der Arbeit: über die Anrei- cherung der Lebensperspektive, die gesell- schaftliche Anerkennung, Erwerb und An- wendung von Fähigkeiten, Kompetenzerle- ben und Zeitstrukturierung:Arbeit strukturiert den Tag, die Woche, das Leben. Wenn diese Struktur (auf Dau- er) fehlt, ist häufig der Tag/Nacht-Rhyth- mus gestört. Hilfreich in der Therapie ist nicht das Jammern und Klagen, sondern das Nachvorneschauen, um aus den ver- schiedenen Möglichkeiten das Geeignete zu finden. Selbstverständlich steht häufig an erster Stelle: „Wie finde ich einen ge- eigneten und leidensgerechten neuen Ar- beitsplatz?“ Internetrecherche auf den ver- schiedenen Seiten im Netz, Einschaltung des Integrationsfachdienstes oder Beantra- gung einer beruflichen Rehabilitation zur Teilhabe am Arbeitsleben sind einige der Möglichkeiten.Manchmal geht es nur um „tätig sein“, denn wem es gelingt, die freie Zeit pro- duktiv zu nutzen, der wird sich gegen die negativen Auswirkungen der Arbeitslo- sigkeit besser schützen und neue Pers- pektiven für sein Leben entwickeln kön- nen. Hier sprechen wir auch über ehren- amtliches Engagement, neue persönli- che Herausforderungen oder das Erschlie- ßen neuer Erfahrungsfelder, etwas Neues zu lernen (eine Sportart, ein Musikinstru- ment, eine Sprache).Einfach ist natürlich auch hier nichts. Aber das zentrale Wiedererleben von Selbstwirksamkeit im Zusammenhang mit der Erfahrung von Arbeitslosigkeit kann – auch bei möglichen weiteren Rückschlägen – durchaus den Weg zu ei- ner positiven Entwicklung im gesamten Leben bahnen.Dr. Martin Gunga, Chefarzt Annegret Kleinow, Dipl.-Sozialarbeiterinmartin wagner www.tischlerei-innenausbau.detischlerei raumgestaltung innenausbau möbel-designenkerbruch 31 59581 warstein telefon 02902 57193 telefax 02902 51399Klinikmagazin Nr. 18 201513Ihre CLASSIC Tankstelle Modrow, Kreisstraße 2, 59581 Warstein-Suttrop. Telefon 02902 57647Und das ist CLASSIC:• • •Markenqualität zu günstigen PreisenMittelständisches FamilienunternehmenDeutschlands beliebteste Mineralölgesellschaft(Umfrage Zeitschrift „tankstelle“ 2006, 2008 und 2010 bei Tankstellenbetreibern in Deutschland)Dr. med. Petra MaschFachärztin für Psychiatrie/ PsychotherapieKämperstr. 42 · 59457 Werl Tel. 02922 878650SprechstundenMo 10.00 -13.00 Uhr Di 15.15 -19.00 Uhr Mi 11.00 -14.00 Uhr Do 10.00 -13.00 Uhr und nach VereinbarungNordisch. Kraftvoll.Foto: © Gina Sanders / fotolia.com


































































































   11   12   13   14   15