Page 42 - Lettisch-dot2_A4_Broschuere_flipbook
P. 42
n XXXImpressionen aus dem Jahr 2014QuerschnittSeit Beginn des Wintersemesters2014 / 2015 besteht erstmals die Mög- lichkeit, begleitend zur Ausbildung ander LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Lippstadt ein Duales Studi- um „Pflege“ an der Fachhochschule der Diakonie Bielefeld zu absolvieren und mit dem „Bachelor of Science“ (B.Sc.) abzu- schließen. Sechs der insgesamt 29 Schüle- rinnen und Schüler, die am 1. Oktober ihre Ausbildung an der Akademie des Land- schaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) begonnen haben, nutzen dieses Angebot. Hinzu kommen fünf Studierende, die bereits ein Jahr zuvor mit der Ausbildung begonnen hatten. Die Intention ist, durch die Etablierung der dualen Studiengänge in der Pflege die Versorgungsqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern.Mit der Station AW06 für Verhaltens- medizin gibt es jetzt ein spezielles Angebot für Patientinnen und Patienten, die sowohl an psychischen als auch an körperlichen Erkrankungen leiden. Das Stationsteam hat sich bereits seit einiger Zeit mit diesen sehr komplexen Krankheits- bildern konkret auseinandergesetzt und eine spezifische Konzeption erarbeitet. „Mit dem neuen Angebot soll Betroffenen geholfen werden, die unter vielfältigen gesundheitlichen Belastungen leiden und Hilfe dabei benötigen, diesen Belastungen gewachsen zu sein, um wieder ein eigen- ständiges Leben führen zu können“, soDr. Ewald Rahn, Chefarzt der Abteilung Allgemeine Psychiatrie. Das Stationsteam der AW06 setzt sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der bisherigen Station AW02 zusammen. Die Bezeichnung AW02 trägt nun die ehemalige Station AW07. Den Schwerpunkt dieser Station bildet die Behandlung von Menschen mit einer Psy- chose sowie Menschen mit einer Psychose und gleichzeitiger Suchterkrankung.am Bau beteiligten Firmen, Kooperations- partnern sowie natürlich den Rehabilitan- dinnen und Rehabilitanden. Die Eröffnung ist im Oktober 2015 geplant. Insgesamt verfügt die Abteilung Sucht-Reha über 110 stationäre Krankenhausbetten. Menschen aus der Region und darüber hinaus, die von Alkohol, Medikamenten oder illegalen Dro- gen abhängig sind, werden dort behandelt.Der Neubau zum LWL-Rehabilitations- zentrum Südwestfalen nimmt Gestalt an. Den rasanten Fortschritt des 2013 begonnenen Bauprojekts hat die Reha-Ein- richtung ein Jahr später mit einem großen Richtfest gewürdigt. Zahlreiche Beschäf- tigte des LWL aus Warstein und Lippstadt feierten gemeinsam mit Vertretern des LWL-Bau- und Liegenschaftsbetriebs, den42Klinikmagazin Nr. 18 2015Foto: © lwl / Eva BrinkmannFoto: © lwl / Susanne Schulte-NölleFoto: © lwl / Eva Brinkmann